Was ist manfred genditzki?

Manfred Genditzki

Manfred Genditzki (*30. März 1957 in Srodzie Wielkopolske, Polen; † 10. Oktober 2022 in München) war ein Hausmeister, der fälschlicherweise des Mordes an einer 87-jährigen Frau beschuldigt und verurteilt wurde. Sein Fall erregte in Deutschland große Aufmerksamkeit und führte zu einer intensiven öffentlichen Diskussion über die Fehlerhaftigkeit der Justiz und die Möglichkeit von Fehlurteilen.

  • Der Fall: Genditzki wurde im Oktober 2010 wegen Mordes an Lieselotte Kortüm verurteilt. Kortüm war im Januar 2008 in ihrem Appartementhaus in München tot aufgefunden worden. Die Staatsanwaltschaft argumentierte, Genditzki habe die Frau im Streit um Reparaturarbeiten in ihrer Wohnung getötet und anschließend in den Fahrstuhlschacht geworfen. https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Fehlurteil
  • Die Beweise: Die Beweise gegen Genditzki waren rein indiziell. Es gab keine direkten Beweise, die ihn mit dem Tod von Frau Kortüm in Verbindung brachten. Die Staatsanwaltschaft stützte sich hauptsächlich auf die Aussage eines Mitbewohners, der angab, Genditzki in der Nähe des Tatorts gesehen zu haben, sowie auf physikalische Gutachten, die den Sturz der Leiche in den Fahrstuhlschacht rekonstruierten.
  • Die Verurteilung und Revisionen: Genditzki beteuerte stets seine Unschuld. Trotzdem wurde er in zwei Prozessen zu lebenslanger Haft verurteilt. Mehrere Revisionsanträge wurden abgelehnt.
  • Zweifel und Wiederaufnahmeverfahren: Im Laufe der Jahre kamen erhebliche Zweifel an der Schuld Genditzkis auf. Insbesondere neue physikalische Gutachten warfen Fragen über die ursprüngliche Rekonstruktion des Sturzes auf. Es gab Hinweise darauf, dass die Frau möglicherweise durch einen Unfall ums Leben gekommen war. Ein Wiederaufnahmeverfahren wurde schließlich im Jahr 2022 bewilligt. https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Wiederaufnahmeverfahren
  • Genditzkis Tod: Noch vor Beginn des Wiederaufnahmeverfahrens starb Manfred Genditzki im Oktober 2022 in der Justizvollzugsanstalt Straubing. Die genaue Todesursache wurde nicht öffentlich bekannt gegeben.
  • Die Bedeutung des Falls: Der Fall Genditzki ist ein Mahnmal für die Risiken von Fehlurteilen und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Beweiswürdigung in Strafprozessen. Er verdeutlicht die potenziellen verheerenden Folgen von Indizienbeweisen und die Bedeutung unabhängiger Gutachten. https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Indizienbeweis